Unser Haus ist ein Haus für Alle: Wir laden Menschen jeder Kultur, jeder Religion, jeden Alters und Geschlechts aus Wilhelmsburg und darüber hinaus ein, unser Haus zu nutzen, um miteinander in Kontakt zu kommen. Zentrales Anliegen ist dabei die interkulturelle Kommunikation auf allen Ebenen. Wir entwickeln unsere Angebote im engen Kontakt mit unseren Zielgruppen, funktionieren als Netzwerkmotor und reagieren mit unseren Formaten auf die Bedarfe des Stadtteils.
Unsere Arbeit zielt auf konkrete Beteiligung ab:
aufs Mitdenken, Mitgestalten, Mitentscheiden.
Ort der Begegnung
Unser Ziel ist es, der in Wilhelmsburg ansässigen Bevölkerung Räume und Strukturen für kulturelle Teilhabe an der Stadt(teil)entwicklung zu bieten. Dafür schafft das Bürgerhaus Angebote zur Begegnung und zum Austausch wie zum Beispiel den „SonntagsPlatz“ für Kinder und deren Familien, einen regelmäßigen Jazzfrühshoppen, Diskussionsveranstaltungen und Feiern aller Art wie z.B. das Elbinsel-Frauenfest.
Kulturforum
Mit unserer professionell ausgestatteten Bühne und einer Saalkapazität von 700 Personen (bestuhlt) ist das Bürgerhaus für jede Art von Kulturveranstaltung, ob Musik oder Theater, geeignet und wird von den unterschiedlichsten Veranstaltern und Gruppen genutzt.
Haus kultureller Bildung
Kulturelle Bildung verstehen wir als Voraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe. Musik, Literatur, Theater, Tanz, Kreatives und Kunst: Wir machen Kultur zur Methode, entwickeln gemeinsam und auf Augenhöhe mit unseren Partnerinnen und Partnern im Stadtteil Programme und Formate, die sich mit den Lebensrealitäten im Stadtteil auseinander setzen und gleichzeitig die Bewohnerinnen und Bewohner auf den Elbinseln ermuntern, an der kulturellen Stadt(teil)entwicklung zu partizipieren.
Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg
Vorständin:
Katja Scheer
Vorsitzende des Stiftungsrates:
Dr. Herlinde Gundelach
Das Stiftungskapital ist die Immobilie Bürgerhaus mit einer Nutzfläche von 3.760 qm. Finanziert über eine institutionelle Förderung des Bezirks Hamburg-Mitte, Spenden, sonstige Zuwendungen und erwirtschaftete Eigeneinnahmen (Eigenfinanzierungsgrad: ca. 50%)
Siehe dazu auch hier:
Wie funktioniert das Bürgerhaus Wilhelmsburg?
Anzahl der Nutzer*innen jährlich durchschnittlich 160.000
Nutzungstage pro Jahr: ca. 320
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg arbeitet nach dem Qualitätsmanagementsystem für "Lernerorientierte Qualität in der Weiterbildung" LQW/Artset.
LQW Zertifikat